Nachdem ich jetzt ein paar Monate Linux auf meinem Lenovo ThinkPad habe, hier ein kurzer Erfahrungsbericht. Positiv ist, dass ich mit Linux auf meinem Notebook meine Arbeit als System Engineer schneller und für mich einfacher durchführen kann. Ich habe z.b. keine Probleme mehr mit Copy&Paste aus einer NX-Session in ein anderes Tool.
[Read More]Kommentarfunktion deaktiviert
Die Kommentarfunktion auf diesem Blog steht leider nicht mehr zur Verfügung.
[Read More]Back to Linux
im Business-Desktop-Bereich
Anfang 2012 war ich bei der Arbeit der Letzte, der noch Linux auf einem Lenovo ThinkPad hatte. Alle Entwickler verwendeten schon NoMachine NX um sich mit einer zentralisierten Linux-Entwicklungsumgebung zu verbinden. Nachdem mein damaliges T420 Hardware-Technisch defekt war, musste ich auch auf Windows umsteigen. Einer der Hauptgründe hierfür war die Firmenweite Einführung von Skype for Business für die Kommunikation.
[Read More]Transparenz in terminator
eye candy im tristen Linuxleben
Als Terminal-Emulator verwende ich schon ziemlich lange terminator. Bis zu Fedora 23 oder 24 hatte damit eine transparente Darstellung funktioniert.
[Read More]Docker und KVM mit einer Bridge
Nicht immer ist alles einfacher...
Wenn auf Fedora KVM installiert ist, hat man dafür vielleicht auch eine eigene Netzwerk-Konfiguration mit einer Bridge erstellt. Damit kann man dann unter anderem auf die VM per Netzwerk zugreifen.
[Read More]Keine Angst vor SELinux
Seriously, stop disabling SELinux.
In diesem Blogpost geht es nicht um die Funktionsweise oder den Sinn von SELinux, sondern darum, was bei Problemen mit SELinux gemacht werden soll/kann.
[Read More]Metasploit Framework unter Fedora
es muss nicht immer KALI sein
Das Metasploit-Projekt ist ein Open-Source-Projekt welches Informationen über Sicherheitslücken bietet und auch bei Penetrationtests eingesetzt wird. In diesem Blogpost möchte ich eine Installation des Metasploit Frameworks unter Fedora aufzeigen. Alternativ zu der manuellen Installation unter Fedora kann auch KALI in einer VM verwendet werden.
[Read More]Kontakte von google wegzügeln
oder ein etwas besseres Gefühl...
Viele Android-Benutzer haben ihre Kontakte bei googel gespeichert. Das hat den Vorteil, dass die Kontakte bei Verlust des Smartphones nicht weg sind und dass man von überall darauf zugreifen kann. Der Nachteil ist aber, dass die Kontakte bei google liegen. Abhilfe schafft ein eigener CardDav-Server. Ich möchte hier kurz die Vorgehensweise aufzeigen, wie die Kontakte in eine Nextcloud oder ownCloud Installation importiert werden können.
[Read More]Let's Encrypt Zertifikate für IPFire
mit manueller Verifikation
Nachdem Chrome und Mozilla StartSSL das Vertrauen entzogen haben und Opera mit der neusten Version den Zugriff auf meine IPFire mit einem Zertifikatsfehler quitierte, musste ich eine Alternative für die SSL-Zertifikate suchen. Diese war mit Let’s Encrypt schnell gefunden. Aber …
[Read More]Linux Desktop mit Google-Authenticator absichern
lightdm/gdm und ssh
Eine Zwei-Faktor-Authentifizierung für den Login an einem Linux-Desktop lässt sich mit dem Google Authenticator ziemlich einfach einrichten.
[Read More]